Zerkariendermatitis ist eine Hautreaktion, die auftritt, wenn winzige Larven (Zerkarien) von Saugwürmern, die im Wasser leben, in die menschliche Haut eindringen. Diese Larven sind eigentlich auf Wasservögel als Wirte spezialisiert. Der Kontakt mit ihnen führt zu roten, juckenden Quaddeln oder Pusteln, die an Mückenstiche erinnern. Obwohl der Ausschlag sehr lästig sein kann und Juckreiz verursacht, ist die Zerkariendermatitis nicht gefährlich im Sinne einer ernsthaften Erkrankung. Die Larven sterben schnell in der menschlichen Haut ab und können sich nicht weiterentwickeln oder vermehren. Die Symptome verschwinden in der Regel innerhalb weniger Tage bis Wochen von selbst.
Vorbeugung von Zerkariendermatitis: Was du nach dem Baden tun kannst #
Um das Eindringen der Zerkarienlarven in die Haut zu minimieren, empfiehlen Dermatologen einfache, aber effektive Maßnahmen direkt nach dem Baden:
- Sofort umziehen: Wechsel die nasse Badekleidung möglichst schnell gegen trockene Kleidung aus.
- Gründlich abduschen: Duschen dich direkt nach dem Verlassen des Gewässers gründlich ab, um anhaftende Larven zu entfernen.
- Sorgfältig abtrocknen: Trockne deine Haut nach dem Duschen gründlich mit einem Handtuch ab, da dies ebenfalls dazu beitragen kann, eventuell noch vorhandene Larven zu entfernen, bevor sie in die Haut eindringen.
Zerkarien und Wasserqualität: Ein Missverständnis #
Es ist wichtig zu wissen, dass das Auftreten von Zerkarien kein Indikator für schlechte Wasserqualität ist. Zerkarien sind ein natürlicher Bestandteil der Lebensformen in einem natürlichen Gewässer und auch im saubersten Wasser können sie vorkommen, wenn die Bedingungen stimmen.
Bestimmte Faktoren können das Vorkommen von Zerkarien begünstigen, darunter:
- Vermehrung von Wasservögeln: Ein Anstieg der Wasservögel, sei es durch natürlichen Zuzug oder Fütterung, kann die Anzahl der Zerkarien erhöhen.
- Vorkommen von Schnecken: Schnecken dienen als Zwischenwirte für die Larven, daher kann eine hohe Schneckenpopulation auch zu mehr Zerkarien führen.
- Steigende Wassertemperaturen und intensive Nutzung: Bei höheren Wassertemperaturen und vermehrtem Badebetrieb steigt ebenfalls die Wahrscheinlichkeit, auf Zerkarien zu treffen.